Von der Tradition zur Avantgarde
Das 1994 gegründete Nelligan Saxophone Quartet hat es sich zum Ziel gesetzt, das klassische und zeitgenössische Saxophon einem breiteren Publikum bekannt zu machen. Als Empfänger mehrerer Stipendien (Conseil des arts et lettres du Québec, Conseil des arts du Canada, Conseil des Arts du Maurier) hatte das Nelligan-Quartett insbesondere die Möglichkeit, mehrere Konzertreihen zu produzieren (die unter anderem im Théâtre La Chapelle, an der Université Laval und im Maison des Jeunesses Musicales du Canada aufgeführt wurden) und im Dezember 2007 nach Sizilien zu reisen, wo es in Zusammenarbeit mit dem Arcadia-Quartett (Italien) drei Konzerte gab. Während dieser Reise hatte das Nelligan-Quartett die Gelegenheit, fünf neue Werke für Solostimme, Chor und zwei Saxophonquartette zu kreieren und aufzunehmen, darunter ein Werk, das von Monsignore Guiseppe Liberto, dem Leiter des Chors der Sixtinischen Kapelle in Rom, komponiert wurde.
Im Juli 2000 war das Nelligan-Quartett Mitglied des Organisationskomitees des 12. Weltkongresses für Saxophon in Montreal und trat dort mit einem Recital zeitgenössischer Musik auf. In der Folge nahm es am 16. und 17. sowie am 18. Weltkongress (Schottland 2012, Frankreich 2015, Kroatien 2018) teil und hatte die Ehre, Stücke kanadischer Komponisten, von denen einige für das Nelligan-Quartett geschrieben wurden, zum Leuchten zu bringen. Von 2014 bis 2017 nahm das Nelligan Quartett viermal als ausländischer Gastkünstler am Encuentro Universitario International de Saxofon in Mexiko-Stadt teil, alles mit der Unterstützung des Conseil des arts et lettres du Québec.
Das Nelligan Quartett hat zwei Alben veröffentlicht: eine Transkription von Johann Sebastian Bachs Kunst der Fuge für Saxophonquartett (Oratorio ORCD-4106, INTERDISC DISTRIBUTION INC., 1997) und Consonances modernes (Oratorio ORCD-4116, INTERDISC DISTRIBUTION INC., 2013). Dieses 2. Opus wurde mit Hilfe von Musicaction realisiert.
Das Nelligan Saxophon Quartett tritt im Rahmen verschiedener Konzertreihen (Alma, Roberval, Gatineau, Chambly, Ste-Thérèse, Lévis usw.), in Kulturhäusern und in Sekundarschulen auf und produziert außerdem selbst zwei Konzerte pro Jahr (Herbst/Frühjahr).
Das Nelligan-Quartett versteht sich als Botschafter der kanadischen Saxophonmusik, bleibt aber gleichzeitig dem Erbe der Vergangenheit verpflichtet. Werke von bedeutenden Komponisten wie Bach und Scarlatti gehören neben Originalwerken für Saxophon und Transkriptionen von Jazz, Musical und Volkslied zum festen Repertoire des Quartetts.